Jahreshauptversammlung 2021 des
Landesverbandes
Motorbootsport Rheinland-Pfalz e.V.
Nachdem die JHV 2020
pandemiebedingt verschoben werden musste, konnte Präsident
Gisbert König am 09. Oktober 2021 die Vertreter*innen der
LV-Vereine im Bürgerhaus Frei-Weinheim begrüßen. Die Versammlung
fand gemäß den Coronavorgaben des Landes RLP statt. Gisbert
König dankte den Wassersportfreunden Budenheim und ihrem
Vorsitzenden Christian Koch für die Unterstützung bei der
Ausrichtung der JHV.
Im Anschluss an die Begrüßung würdigte der Präsident in einer Gedenkrede die verstorbenen LV-Mitglieder Egon Schuster, Werner Brandmüller und Dr. Johannes Schmidt. Im Gedenken an Ehrenpräsident Egon Schuster hob Gisbert König dessen langjähriges Engagement für den Landesverband und den Wassersport hervor. Insbesondere nahm er Bezug auf die Chronik, die Egon Schuster für die Jahre 1985 bis 2015 erstellt hat und die auf beeindruckende Weise Einblick die Arbeit und die Aufgaben des LVM-RLP gibt. Die Chronik ist auch als Vermächtnis von Egon Schuster und von Werner Brandmüller, der an der Druckfassung mitgearbeitet hat, zu sehen.
Werner Brandmüller (Vizepräsident, Schatzmeister und
Fachschaftsreferent Rheinhessen) hat ebenfalls im LVM-RLP eine
große Lücke hinterlassen. Neben seiner Arbeit im Verband war
Werner Brandmüller als Mitglied des Verbandsrates im DMYV
vertreten und repräsentierte dort den Wassersport in
Rheinland-Pfalz. Werner Brandmüller vertrat auch die Interessen
der rheinland-pfälzischen Wassersportler beim Projekt LiLaLiving
Lahn.
Im Alter von 92 Jahren verstarb im August 2019 Dr. Johannes
Schmidt. Sein langjähriges Wirken für den Wassersport war
geprägt durch seine Arbeit im Umweltbereich des LVM-RLP und im
Präsidium des DMYV. In allen Gremien brachte er engagiert seine
Sach- und Fachkenntnis ein.
Allen drei Verstorbenen dankte
Präsident Gisbert König posthum für ihren Einsatz und ihr
Engagement für den Landesverband und den motorisierten
Wassersport. Nach der Feststellung der
fristgerechten Einladung sowie der Stimmliste fand die
Versammlung satzungsgemäß statt. In seinem Bericht für die Jahre
2019 und 2020 bezog sich Gisbert König zunächst auf die
Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Mitglieds-Vereine und
die Arbeit im Präsidium des LVM-RLP. Nach zeitweiser kompletter
Einschränkungen der Vereinstätigkeiten waren die Vereine in RLP,
gemessen an anderen Bundesländern, in einer relativ „guten“
Situation. Der LVM-RLP konnte erreichen, dass in
der 1. Covid-Landesverordnung für RLP die Clubanlagen der
Wassersportvereine nicht mit den allgemeinen Sportstätten
gleichgesetzt wurden. Dadurch blieben den Mitgliedsvereinen
einige restriktive Verbote erspart. Dennoch gab es für die
Wassersportler starke Einschränkungen durch Zutrittsverbote in
Vereins- und Clubanlagen, aufwendige Hygieneauflagen,
Abstandsregelungen usw. Viele Ämter und Behörden waren mit der
jeweiligen Auslegung der Verordnungen überfordert. In vielen
Mails und Telefonaten mussten auftretende Fragen der
Mitgliedsvereine beantwortet werden. Pandemiebedingt musste auch die JHV
2020 zweimal verschoben werden. Das Präsidium gab einer
Präsenzveranstaltung einer vielseitig herausfordernden digitalen
Veranstaltung den Vorzug. Auch die Jugendarbeit hatte unter der
Pandemie stark gelitten bzw. war nahezu ganz zum Erliegen
gekommen. Erstmals im August 2021 konnte wieder ein Wettbewerb
durchgeführt werden. Einzelheiten stellte Landesjugendleiterin
Nadine Kössler in ihrem Bericht vor. Ebenso geriet der Dialogprozess zum
Projekt „LiLa-Living Lahn“ ins Stocken bzw. verzögerte sich. In
diesem Zusammenhang dankte Gisbert König dem Vorsitzenden des YC
Rheinlache, Dr. Heiko Leuchs für sein Engagement hinsichtlich
des Projektes. Neben den genannten „Einschränkungen“
kam es auch bei der Anpassung der LV-Homepage zu Verzögerungen.
Für die Landesverbände ist ein System angedacht, bei dem die
zuständigen Betreuer*innen künftig in die Lage versetzt werden,
schnell und unkompliziert Beiträge auf der Homepage zu
platzieren. Die Druckfassung der von Egon
Schuster erarbeiteten Chronik konnte per Post an die
Mitgliedsvereine verschickt werden. Darüber hinaus erhielten
alle Teilnehmer der JHV ebenfalls ein Exemplar. Nachdem im Jahr 2019 die letzte
Präsenzveranstaltung zur Verleihung der Bauen Flagge
stattgefunden hatte, mussten die zentralen
Verleihveranstaltungen 2020 und 2021 pandemiebedingt abgesagt
werden. Auch die Umweltseminare konnten nicht stattfinden. Bei
ihren nachfolgenden Ausführungen informierte die
Landesumweltbeauftragte Anne Hochreuther über die
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Hinsichtlich des Reviers Otterstädter
Altrhein berichtete der Fachschaftsreferent Pfalz, Klaus Groh,
zum derzeitigen Stand „des erweiterten Ankerverbots“, das
während der Saison für eine gewisse Unruhe unter den
Motorbootsportlern sorgte: Im Bereich einer ehemaligen
Oberlandleitung (sog. Strominsel) wurde nach der Verlegung unter
Wasser ein Ankerverbotszeichen aufgestellt, um die verlegte
Leitung zu schützen. Da in diesem Fall mehrere Verordnungen
(Rechtsverordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs für die
Gewässer der Altrheinarme im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz,
BinSchStro und RheinSchPV) kollidieren, ist eine grundlegende
rechtliche Problematik bezüglich der Beschilderung mit dem
Ankerverbotszeichen entstanden. Es gilt derzeit ein Ankerverbot
im gesamten Bereich des Otterstädter Altrheins. Die
Wasserschutzpolizei verfolgt, auch im Interesse der
Bootssportler, eine Klärung mit der SGD Süd. Die Tendenz liegt
bei einer Rücknahme des Ankerverbots auf der gesamten Fläche
bzw. ein Ankerverbot nur im Bereich der sog. Strominsel (50
Meter vor bzw. nach dem Schild). Eine Information an die Vereine
erfolgt nach endgültiger Klärung. Zum Ende seines Berichtes verwies
Gisbert König auf den Masterplan Freizeitschifffahrt, der zum
Download auf der Seite des Bundesministeriums für Verkehr und
digitale Infrastruktur (BMVI) bereitsteht. Nach dem Kassenbericht erfolgte die
Entlastung des Präsidiums für 2019 und 2020. Bei den Wahlen wurden folgende Ämter
neu besetzt bzw. die Amtsinhaber*innen bestätigt Fachschaftsreferent*in Pfalz:
Klaus Groh (MC Altrip) Fachschaftsreferent*in Rheinhessen:
Christian Koch (WSF Budenheim) Fachschaftsreferent*in Rheinland:
Peter Hildebrand (SMC Koblenz) Landesjugendleiter*in:
Nadine Kössler (CNK Leimersheim) Kassenprüfer*innen:
Jörg Klein (MBC Pirmasens) Bezüglich der Nachfolge von Werner
Brandmüller wurden Klaus Groh als Schatzmeister und Anne
Hochreuther als Vizepräsidentin ernannt. Als Delegierte für den
DMYV-Verbandstag am 24.10.2021 in Wiesbaden wurden Klaus Groh,
Peter Hildebrand, Jörg Klein, Dr. Heiko Leuchs, Jutta Neitzert
und Eberhard Thiel gewählt. Hinsichtlich des Termins der nächsten
JHV wurde folgender Beschluss gefasst: Nachdem keine Anträge vorlagen,
konnte Präsident Gisbert König die Teilnehmer*innen um 13.30 Uhr
ins Wochenende verabschieden.
|